Hundetrick „Schäm Dich“

0

Zuckersüß mit Applaus-Garantie

Wer diesen Trick beherrscht, ist ein Star unter den Trickhunden! Dabei kursieren unter Herrchens und Frauchens wilde Gerüchte darüber, wie man dem Hund „Schäm Dich“ beibringt. Die Ideen reichen von auf die Nase geklebten Gummibärchen bis zu auf der Hundestirn verteiltem Dosenfutter. Manuela Zaitz macht dem Rätselraten ein Ende und zeigt, wie’s wirklich geht!

Einfach nur niedlich ist das "Schäm Dich". Dabei hebt der Hund eine der Vorderpfoten und wischt sich damit über die Hundenase. Hierfür müsst Ihr für den Anfang mit einem Hilfsmittel arbeiten, das kann ein Post-it sein oder ein Stück Klebefilm, das Ihr zunächst etwas präpariert, damit es nicht mehr allzu gut klebt. Möglich sind auch einfach ein Band oder ein Spiralarmband. Am einfachsten ist es, wenn Ihr aus dem "Sitz" heraus beginnt. Nehmt das Spiralarmband oder ein Haarband, spreizt es weit auf und streift es dem Hund über die Schnauze. Achtet darauf, dass es locker sitzt und auf gar keinen Fall einschneiden kann.

Hunde brauchen zum Trainingsbeginn Hilfsmittel

Die meisten Hunde werden sogleich versuchen, das Objekt wieder loszuwerden. Setzt der Hund hierbei seine Pfote ein und streift damit über die Schnauze, lobt und belohnt ihn sofort und wiederholt die Übung. Auch ein über die Schnauze gelegtes, gekräuseltes Geschenk-Band kann einen schnellen Erfolg bringen. Manchmal allerdings schaut der Hund dann nur nach unten und durch die Kopfbewegung fällt das Bändchen von ganz allein.

Hundetricks  - je angenehmer das Training, umso besser das Ergebnis

Alternativ könnt Ihr auch hervorragend ein Post-it nutzen. Die kleben – je nach Hundefell – mehr oder weniger gut, sind aber super geeignet, weil sie beim Herunterwischen mit der Pfote nicht im Fell ziepen. Übt ihr mit einem herkömmlichen Stück Klebefilm, dann presst den Klebestreifen zuvor einige Male gegen ein Handtuch oder ein anderes Stück Stoff, damit die Klebkraft geringer wird. Es ist immer besser, wenn der Klebestreifen beim ersten Versuch mangels Klebkraft herunterfällt, als dass er den Hund ziept. Das Training soll schließlich in keinem Fall unangenehm oder schmerzhaft für den Hund sein!

Kommandos erst nach Wiederholung

Es ist nicht immer ganz einfach, den richtigen Punkt zu finden, an dem der Hund sich durch das Post-it gestört fühlt. Versucht es seitlich an der Schnauze unterhalb des Auges, oder oberhalb an der Stirn. Achtet dabei auf Euren Hund und variiert die Stelle, bis Ihr den optimalen Punkt für Euren  Hund kennt. Lasst den Hund einige Male das Hindernis von der Nase wischen. Wenn Ihr Euch sicher seid, dass Euer Hund nun die Aktion des Pfotenwischens immer wieder zeigt, gebt das gewünschte Kommando dazu, zum Beispiel „Schäm Dich“ oder ein Originelleres. Da sind Eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt!

Hilfsmittel abbauen: Oft der schwierigste Teil des Hundetrainings

Wie immer, wenn man ein Hilfsmittel einsetzt, ist der anspruchsvollste Part der Abbau des Hilfsmittels. Zeitliche Angaben sind hier allerdings immer schwierig, weil natürlich jeder Hund sein eigenes Lerntempo vorgibt. Ihr könnt zum Beispiel versuchen, eine Woche hintereinander jeden Tag zehn Mal das Herunterwischen mit Hilfsmitteln wie Band oder Klebefilm zu trainieren. An Tag acht nehmt Ihr dann besonders gute Hunde-Leckerchen und übt mehrmals mit Hilfsmittel. Dabei gebt Ihr Eurem Hund jedes Mal zur Belohnung einen wahren kulinarischen Jackpot. Beim vierten Versuch tut Ihr nur so, als ob Ihr den Klebezettel auf die Hundenase klebt. Wenn Ihr mit dem Band arbeitet, streift das Band über und in der gleichen Bewegung wieder ab und wartet einen Augenblick. Nennt einmal (und wirklich nur einmal) Euer vorher überlegtes Kommando. Mit etwas Glück hat der Hund schon verstanden, was er tun soll. Klappt es, lobt und belohnt ihn überschwänglich. Nur die Ruhe falls es noch nicht klappt. Ihr müsst dann noch eine Weile mit Hilfsmittel weiterüben, bis Euer Hund endgültig verstanden hat, worum es geht.

Hundetricks: Jedem Hund liegt ein anderer

Es gibt immer wieder Hunde, die gelernt haben, dass man Dinge auf der Schnauze, wie zum Beispiel ein Halti oder einen Maulkorb, nicht abstreifen darf. Diese Hunde werden natürlich nicht versuchen, mit der Pfote über die Schnauze zu wischen. Wenn Euer Hund auch zu dieser Sorte gehört, solltet Ihr einen anderen Ansatz für den Trick suchen. Wischt Euer Hund sich vielleicht nach dem Fressen genüsslich über die Schnauze? Wenn auch das nicht der Fall ist, dann ist „Schäm Dich“ vielleicht einfach nicht der richtige Trick für Euch und Euren Hund. Es gibt sicher noch andere Tricks in der Stadthunde-Trickkiste, die Eurem Hund mehr liegen – es gibt schließlich unzählige Möglichkeiten.

Viel Spaß beim Tricksen,

Ihre Manuela Zaitz


Texte und Fotos mit freundlicher Genehmigung von Manuela Zaitz, Hunde-Spiele.de.

Teilt den Artikel mit Euren Freunden!

Helft mit diesen Artikel zu verbreiten! Klickt einfach auf "Gefällt mir" und teilt den Artikel auf Facebook:

Kann Euer Hund diesen Trick auch?

Welche Hundetricks kann Euer Hund außerdem? Wir freuen uns auf Eure Bewertung des Artikels und Eure Meinung in den Kommentaren!

Diese Artikel zum Thema Hundespiele könnten Dich auch interessieren