Hunde-Wellness: 9 Entspannungstipps für den Alltag

0

Entspannungssignal, Wärme, Kauspielzeuge

Contents

4. Entspannungssignal aufbauen

Du kannst einen Geruch, der entspannend wirken soll, auch gezielt einsetzen. Mit einem Entspannungssignal können wir unseren Hunden zu mehr Ruhe verhelfen. Am besten baut man das akustische Signal (zum Beispiel „Eeeeeeasy“) in Kombination mit einer Berührung und/oder einem Duft auf. Die Berührung sollte Massage-ähnlich erfolgen und die Hände solltest du dabei
möglichst nicht absetzen. Als Duft bietet sich zum Beispiel Lavendel dank der beruhigenden Wirkung an.

Immer dann, wenn dein Hund entspannt ist, nutzt du Massage, Duft und Signal. Er wird das Ritual schnell mit einem Gefühl der Entspannung verknüpfen. Später kannst du das dann auch nutzen, um deinem Hund in aufregenden Situationen zu mehr Entspannung zu verhelfen!

5. Für angenehme Wärme sorgen

Ältere, aber auch junge oder kranke Hunde suchen meist die Wärme. Doch auch gesunde Hunde wissen eine wohlige Wärme oft zu schätzen, wenn sie sich entspannen wollen. Eine nicht zu heiße Wärmequelle kann den Wellness-Bereich des Hundes zusätzlich attraktiv machen. Spezielle Wärmflaschen garantieren, dass der Hund sich nicht verbrennen oder die Wärmflasche kaputtbeißen kann. So ist die kuschelige Wärme eine sichere Sache.

6. Kauen und Schlecken entspannt

An einem Kauspielzeug oder einer Wurzel (je nach individueller Vorliebe) herumzukauen, wirkt sich auf viele Hunde entspannend aus. Der Markt hat viele unterschiedliche Produkte im Angebot. Achte beim Kauf darauf, von Schadstoffen unbelastete Produkte zu wählen, die darüber hinaus nicht zu hart sind (das kann bei Geweihteilen zum Beispiel der Fall sein). Splittern sollten sie natürlich auch nicht.

Wenn du ein Spielzeug für deinen Hund hast, das sich befüllen lässt, kannst du ihn zum Beispiel selbstgemachte leckere Pasten herausschlecken lassen. Für den Sommer bietet sich auch an, das Spielzeug zu füllen und für eine Weile ins Gefrierfach zu legen. Dann bekommt dein Liebling einen leckeren, kühlen Snack, an dem er genüsslich schlecken und kauen kann. Einen Kauartikel kannst du deinem Hund auch in seinem Körbchen anbieten, wenn ihr von einem Spaziergang nach Hause kommt. Er kann sich dann hinlegen und beim Kauen entspannen.