„Mein Beagle hat seit etwa einer Woche sehr viel Speichelfluss. Was kann der Auslöser dafür sein? Ist er eventuell krank, oder ist es ein Zeichen von Angst und Stress? Er ist ein „Angsthund“ und ich weiß nicht warum, er hat es gut bei uns und wir tun alles, damit er sich wohl fühlen kann. Eigendlich liegt kein Grund für sein Angstverhalten vor. Bitte helfen Sie mir!“

Helga R. mit Beagle Johnny (2 Jahre alt)

Der Tierarzt: Unterschiedliche Ursachen denkbar

Ein vermehrter Speichelfluss kann unterschiedliche Ursachen haben.

1. Veränderungen in der Maulhöhle, z.B. verkeilte Fremdkörper in den Zahnzwischenräumen, Entzündungen am Zahnfleisch, im Rachen oder eine Infektion der Mandeln.

2. Erkrankungen der Speicheldrüsen

3. Störungen des vegetativen Nervensystems. Diese können auch durch Nervosität, Stress und Angst als auslösende oder unterstützende Faktoren bewirkt werden. In einigen Fällen können auch Reize zum „Erlernen“ der von Ihnen beobachteten Reaktion führen – wie beispielsweise das Öffnen einer Kühlschranktür oder das Knistern einer Verpackung, was auch als Pawlows Reflex bekannt ist.

Erkrankungen an den Lefzen oder das abnormale Abschlucken in die Speiseröhre können ebenfalls zu vermehrtem Speichelfluss führen. Giftstoffe wie z.B. Flohmittel, die eine Unverträglichkeit bedingen können, führen zum Klinischen Bild des Ptyalismus.

Sicherlich sollte die klinische Abklärung durch einen Fachtierarzt erfolgen.
Dr. Wolf-Rainer Seeburg

 

Hinweis: Die in diesem Rahmen gegebenen Hinweise sollen und können den Besuch in einer Tierarztpraxis vor Ort mit individueller Untersuchung und Behandlung nicht ersetzen.