Foto: A. Mirsberger/tierfotoagentur.de

Geschichte


Der Begriff „Hovawart“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Hofwächter“. Schon im Mittelalter gab es in Deutschland langhaarige, schlappohrige Bauernhunde, die den Besitz ihres Halters bewachten und so genannt wurden.

Durch Kreuzung von großen, zotthaarigen und hängeohrigen Hunden, die das Aussehen der germanischen Bauernhunde nachstellen sollten, mit langhaarigen Schäferhunden, Neufundländern, Leonbergern, Kuvasz-Hunden und afrikanischen Windhunden, sollte der „altgermanischen Urhund“ wiederhergestellt werden. Heraus kam ein kraftvoller, langhaariger Gebrauchshund.

Charakter


Hovawarte mussten früher als Wächter des Hofes ihrer Familie treu ergeben sein, Fremden jedoch misstrauisch und reserviert entgegentreten. Sie mussten Ziegen, Rinder, Katzen und Hühner in Ruhe lassen, jedoch sowohl andere Hunde als auch Einbrecher abwehren. Zu einer solchen Leistung gehört eine Menge Intelligenz. Und intelligente Wesen sind selten einfach zu erziehen. Sie sind wachsam, unerschrocken, hart und verteidigungsbereit, aber nicht angriffslustig.

Extrem selbstbewusst, gutartig, nervlich belastbar, sensibel, temperamentvoll, verspielt, zuverlässig, intelligent, lernbegierig, baut eine sehr enge Bindung zu seinen Menschen auf, bringt Schutztrieb mit. In den richtigen Händen kann ein Hovawart zu einem außergewöhnlich guten Familienmitglied werden und auch mit kleinen Kindern wunderbar zurechtkommen.

Körperbau


Charakteristisch sind die hoch angesetzten, dreieckigen Hängeohren, die mindestens bis zum Lefzenwinkel reichen sollen. Sie liegen locker an und verdecken die Ohröffnung. Ihre Spitze ist leicht abgerundet.
Das Gesicht verrät Intelligenz und Wachsamkeit. Der Kopf ist kräftig, mit einer breiten, gewölbten Stirn und einem gut erkennbaren Stop. Die dunkel- bis mittelbraunen Augen sind mittelgroß und mandelförmig.

Der Hals ist kräftig. Die Haut an der Kehle liegt straff an. An den geraden, festen und gut bemuskelten Rücken schließen sich eine kräftige, lange und leicht gewölbte Lende und eine leicht abfallende, mittellange Kruppe an. Die Brust ist breit, tief und kräftig. Die rundlichen Pfoten sind kompakt und kräftig. Die Zehen sind gewölbt und liegen eng aneinander

Fell und Farbe


Was die Fellfarben anging, so war Kurt Friedrich König pragmatisch: „Ein guter Hund kann keine schlechte Farbe haben“, soll er gesagt haben. In diesem Punkt unterscheidet sich der heutige Hovawart von den Zuchttieren der ersten Jahre: Mittlerweile werden nur noch 3 Farben ins Zuchtbuch aufgenommen: Schwarz, Blond und Schwarzmarken. Letzteres ist ein schwarzer Hund mit blonden Marken an Kopf, Kehle, Brust, Beinen und Bauch. Etwa 60 Prozent der Hovis sind schwarz mit goldbraunen Abzeichen (schwarzmarken), 30 Prozent sind blond. Es gibt auch rein schwarze Hovawarte, diese sind mit nur 10Prozent jedoch seltener.


Foto: A. Mirsberger/tierfotoagentur.de

Rassefakten auf einen Blick


Gewicht: 25-40 kg

Größe: 58-71 cm

Ø Lebenserwartung: 12-17 Jahre

Intelligent
Sehr enge Bindung zu seinem Menschen
Dickköpfig
Aufwändige Erziehung


Foto: brusnikaphoto/stock.adobe


Foto: Oliver Giel

Foto: Dyrefotografi.dk/stock.adobe

Geschichte


Der Begriff „Hovawart“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Hofwächter“. Schon im Mittelalter gab es in Deutschland langhaarige, schlappohrige Bauernhunde, die den Besitz ihres Halters bewachten und so genannt wurden.

Durch Kreuzung von großen, zotthaarigen und hängeohrigen Hunden, die das Aussehen der germanischen Bauernhunde nachstellen sollten, mit langhaarigen Schäferhunden, Neufundländern, Leonbergern, Kuvasz-Hunden und afrikanischen Windhunden, sollte der „altgermanischen Urhund“ wiederhergestellt werden. Heraus kam ein kraftvoller, langhaariger Gebrauchshund.


Foto: A. Mirsberger/tierfotoagentur.de

Charakter


Hovawarte mussten früher als Wächter des Hofes ihrer Familie treu ergeben sein, Fremden jedoch misstrauisch und reserviert entgegentreten. Sie mussten Ziegen, Rinder, Katzen und Hühner in Ruhe lassen, jedoch sowohl andere Hunde als auch Einbrecher abwehren. Zu einer solchen Leistung gehört eine Menge Intelligenz. Und intelligente Wesen sind selten einfach zu erziehen. Sie sind wachsam, unerschrocken, hart und verteidigungsbereit, aber nicht angriffslustig.

Extrem selbstbewusst, gutartig, nervlich belastbar, sensibel, temperamentvoll, verspielt, zuverlässig, intelligent, lernbegierig, baut eine sehr enge Bindung zu seinen Menschen auf, bringt Schutztrieb mit. In den richtigen Händen kann ein Hovawart zu einem außergewöhnlich guten Familienmitglied werden und auch mit kleinen Kindern wunderbar zurechtkommen.


Foto: A. Mirsberger/tierfotoagentur.de

Körperbau


Charakteristisch sind die hoch angesetzten, dreieckigen Hängeohren, die mindestens bis zum Lefzenwinkel reichen sollen. Sie liegen locker an und verdecken die Ohröffnung. Ihre Spitze ist leicht abgerundet.
Das Gesicht verrät Intelligenz und Wachsamkeit. Der Kopf ist kräftig, mit einer breiten, gewölbten Stirn und einem gut erkennbaren Stop. Die dunkel- bis mittelbraunen Augen sind mittelgroß und mandelförmig.

Der Hals ist kräftig. Die Haut an der Kehle liegt straff an. An den geraden, festen und gut bemuskelten Rücken schließen sich eine kräftige, lange und leicht gewölbte Lende und eine leicht abfallende, mittellange Kruppe an. Die Brust ist breit, tief und kräftig. Die rundlichen Pfoten sind kompakt und kräftig. Die Zehen sind gewölbt und liegen eng aneinander

Fell und Farbe


Was die Fellfarben anging, so war Kurt Friedrich König pragmatisch: „Ein guter Hund kann keine schlechte Farbe haben“, soll er gesagt haben. In diesem Punkt unterscheidet sich der heutige Hovawart von den Zuchttieren der ersten Jahre: Mittlerweile werden nur noch 3 Farben ins Zuchtbuch aufgenommen: Schwarz, Blond und Schwarzmarken. Letzteres ist ein schwarzer Hund mit blonden Marken an Kopf, Kehle, Brust, Beinen und Bauch. Etwa 60 Prozent der Hovis sind schwarz mit goldbraunen Abzeichen (schwarzmarken), 30 Prozent sind blond. Es gibt auch rein schwarze Hovawarte, diese sind mit nur 10Prozent jedoch seltener.

Rassefakten auf einen Blick


Gewicht: 25-40 kg

Größe: 58-71 cm

Ø Lebenserwartung: 12-17 Jahre

Intelligent
Sehr enge Bindung zu seinem Menschen
Dickköpfig
Aufwändige Erziehung


Foto: brusnikaphoto/stock.adobe


Foto: Oliver Giel

Foto: Dyrefotografi.dk/stock.adobe