Dieser robuste Naturbursche bewachte einst Haus und Hof, hütete das Vieh auf der Alm und zog Milchkarren ins Tal. Heute ist er ein Geheimtipp für souveräne Hundefreunde, die ihm viel Platz bieten und wie er Bewegung lieben.
Gestandener Allrounder, wachsam und furchtlos, sucht Anstellung auf Lebenszeit. Am liebsten in ländlicher Umgebung, gerne auf einem Hof. Großfamilie willkommen. So könnte das Stellengesuch eines Vertreters dieser ehemaligen Bergbauernhunderasse lauten. Ihr Aussehen und Charakter gehen auf das Leben auf Schweizer Bauernhöfen zurück.
Körperbau und Wesen
Die Vorfahren des Großen Schweizer Sennenhundes mussten im rauen Klima der Berge vielseitig einsetzbar sein. Für das Bewachen von Höfen und Ziehen von Karren war ein kräftiger Körperbau unabdingbar. Die Hunde mussten zudem starke Nerven haben, selbstbewusst auftreten und schnell reagieren. Gleichzeitig sollten sie gutmütig und gelassen sein.
Zucht
1904 wurden zum ersten Mal langhaarige große Berghunde, „Dürrbächler“ genannt, international vorgestellt. Kurze Zeit später änderte sich ihr Name zu „Berner Sennenhund“.
1908 waren auf einer Ausstellung im Schweizer Langenthal erstmals zwei kurzhaarige Berner Sennenhunde zu sehen. Nur ein Jahr darauf erfolgte der Eintrag des „Großen Schweizer Sennenhundes“ ins Hundestammbuch der Schweiz. Dass der Name passt, beweist ein Blick auf die Widerristhöhe der Rasse: 60 bis 68 cm bei Hündinnen und 65 bis 72 cm bei Rüden.
Mit einer noch schmalen Zuchtbasis machte man sich daran, den Fortbestand der Rasse zu sichern. Heute verzeichnet der VDH rund 300 Welpen pro Jahr.
Gesundheit und Anforderungen
Gelegentlich treten trotz der Bemühungen seitens der FCI-Zuchtvereine noch immer gesundheitliche Schwachstellen auf. So kämpfen manche Großen Schweizer Sennenhunde mit Epilepsie und Gelenkerkrankungen wie HD und ED. Die Lebenserwartung liegt heute generell zwischen 10 und 12 Jahren.
Große Schweizer Sennenhunde benötigen viel Platz und verfügen über enorme Kraft. Sie zeigen auch heute noch ausgeprägtes Wach- und Schutzverhalten. Ihre Erziehung erfordert Konsequenz, Geduld und Fairness – Teamarbeit ist gefragt. Zughundesport kann die Vierbeiner mental und körperlich auslasten. Wichtige Voraussetzungen dafür sind ein ausgereifter, gesunder Bewegungsapparat und psychische Reife.
Zucht- und Vereinsinfo
Hier geht es zur Website des Schweizer Sennenhund-Vereins für Deutschland e.V. (SSV). Er betreut alle vier Sennenhundrassen.
Mehr zum Großen Schweizer Sennenhund lesen Sie in Ausgabe 02/2017 von DER HUND.
Den ganzen Artikel lesen Sie auch in unserer Online-Ausgabe.
Um offensichtlichen Spam zuverlässig herauszufiltern, werden die Kommentare händisch moderiert, erscheinen also erst nach manueller Freischaltung und einer kurzen Wartezeit.