23/09/2025 

Je nachdem, in welcher Stadt du mit deinem Hund lebst, kann eure Lebensqualität höher oder niedriger sein – zumindest, wenn es nach dem Online-Magazin PETBOOK der Axel Springer Deutschland GmbH geht. Das hat vor kurzem ein Ranking der hundefreundlichsten Städte herausgegeben. Wer die Spitzenreiter und Schlusslichter sind? Lies weiter!

Für das Ranking wurden sowohl die 10 größten deutschen Städte ins Visier genommen als auch weitere Großstädte aus jedem Bundesland. Um die Rangliste zu erstellen, hat das Team mehrere Faktoren herangezogen. Dazu gehören z. B.:

  • Auslaufgebiete
  • Hundegesetze
  • Hundesteuer
  • Leinen- und Maulkorbpflicht
  • ÖPNV-Regelungen (Kosten)
  • Tierärztliche Versorgung
  • Wald- und Jagdgesetze

Mit Bestnoten in jeder Kategorie hätte es eine Stadt auf maximal 100 Punkte bringen können. So viel sei schon einmal verraten: Die laut dieses Rankings hundefreundlichste Stadt Deutschlands hat es auch 67,8 Punkte gebracht. Die zweitplatzierte liegt mit 62,9 Punkten nur knapp dahinter. Die hundeunfreundlichste Stadt hingegen kratzt nur 33 Punkte zusammen – also weniger als die Hälfte des Spitzenreiters.

Die hundefreundlichsten Städte

Die Auswertenden haben aufgrund einer moderaten Hundesteuer, vielen Tierärzten und „fairen Wald- und Jagdgesetzen“ Leipzig als die hundefreundlichste Stadt Deutschlands ausgerufen. Sie kritisieren jedoch, dass es eher wenige Freilaufflächen gebe. Ebenfalls aufs Podest geschafft haben es Kiel und Frankfurt am Main. Kiel punktete insbesondere durch die Möglichkeit, Hunde im ÖPNV-Abo kostenlos mitnehmen zu können. Der größten Stadt Hessens wiederum bescheinigt das Team viele Auslaufgebiete sowie eine gute medizinische Versorgung. Kritisiert wurden hohe ÖPNV-Kosten sowie strenge Rasselisten. In den Top 5 finden sich zudem Potsdam und Magdeburg.

Städte-Ranking: Schlusslichter

Das Schlusslicht des Rankings ist eine insbesondere bei Reisenden sehr beliebte Metropole: Hamburg. Das schlechte Ergebnis eingebracht haben der Hansestadt laut PETBOOK restriktive Hundegesetze, pauschale Rasselisten sowie eine umfassende Leinen- und Maulkorbpflicht. Als hundeunfreundlich gelten laut der Auflistung auch Dortmund (37.9 Punkte) und Essen (35 Punkte). Die schlechte Bewertung kam vor allem durch hohe Steuerlasten sowie eine „schwache Infrastruktur“ zustande.