Hundebiss ist nicht gleich Hundebiss. Kommt es zu einer Bissverletzung, wollen wir aber wissen, wie diese einzuschätzen sind. Hilfreich kann dabei die Beißgradtabelle nach Dr. James O'Heare sein.
In dieser Tabelle werden Bisse in sechs unterschiedliche Intensitäten eingeteilt. Außerdem wird die Gefährlichkeit des Hundes eingestuft. Sie präsentiert Verletzungen zwischen Hunden und Menschen, zeigt aber im Vergleich auch Verletzungen auf, die sich Menschen gegenseitig zufügen würden.
Die Beißgrade nach O'HeareBEISSGRAD 1:gegen Mensch: Knurren, Bellen, Zähne zeigen, Fixieren, Schnappen – kein Beißkontakt gegen Hunde: Knurren bis Schnappen, Beißkontakt möglich (Schlappohr) Menschliches Vergleichsverhalten: Streiten, Drohen BEISSGRAD 2:gegen Mensch: einzelner leichter Biss, keine Blutung, Kratzer oder blauer Fleck bis länglichem Riss gegen Hund: einzelner leichter Biss Vergleichsverhalten: Stoßen, Schubsen BEISSGRAD 3:gegen Mensch: einzelner Biss, ein bis vier Bissverletzungen, höchstens halb so tief wie ein Hundezahn gegen Hund: einzelner Biss in Rücken, Kopf, Hals, ein bis vier Bissverletzungen, höchstens halb so tief wie ein Hundezahn Vergleichsverhalten: körperlicher Angriff, Schlag BEISSGRAD 4:gegen Mensch: mehrfacher oder einzelner Biss mit Verletzungen, die tiefer sind als die Länge eines halben Hundezahns, Beuteschütteln gegen Hund: mehrfacher oder einzelner Biss mit Verletzungen, die tiefer sind als die Länge eines halben Hundezahns oder Bisse in Füße, Beine, Bauch (Tabuzonen) Vergleichsverhalten: Angriff mit Körperverletzung BEISSGRAD 5:gegen Mensch: mehrfache Bisse mit Verletzungen, die tiefer sind als die Länge gegen Hund: mehrfache Bisse, (schwere) Verletzungen Vergleichsverhalten: Angriff mit schwerer Körperverletzung BEISSGRAD 6:gegen Mensch: Todesfall gegen Hund: Todesfall Vergleichsverhalten: Angriff mit schwerer Körperverletzung und Todesfolge Hunde ab Beißgrad 5 gelten als gefährlich. Natürlich werden auch andere Faktoren zur Festlegung des Gefährlichkeitsgrads betrachtet.
|