24/09/2025  von Lena Schwarz

Du hast Zeit, einen Herbsttag mit deinem Hund in der Natur zu verbringen? Mega! Hier kommen Vorschläge für Einsteiger, Fortgeschrittene und geübte Wanderer in der wunderschönen Umgebung Garmisch-Partenkirchens – Tipps rund ums richtige Verhalten am Berg inklusive 😊

Text: Lena Schwarz

„Na das trifft sich doch prima“, dachte ich mir, als im Spätsommer die Mail der „GaPa Tourismus GmbH“, der offiziellen Tourismusbehörde in Garmisch-Partenkirchen, mit Wandertipps zur Gegend die Redaktion erreichte. DER HUND ist zwischen Augsburg und München zuhause, und wir sind auch ab und zu in der Heimat der Zugspitze unterwegs. Daher teilen wir die Tourenvorschläge der Experten – zusammen mit ein paar Ideen von uns – natürlich gern mit dir.

Bitte beachte: Jeder wandert anders

Kurz vorab: Wie einfach oder herausfordernd eine Wanderung ist, unterscheidet sich von Mensch-Hund-Team zu Mensch-Hund-Team. Außerdem sind wir alle in verschiedenen Geschwindigkeiten unterwegs. Recherchiere daher bitte immer noch genauer, bevor du dich für einen Tour entscheidest, über die du im Netz gelesen hast. Angaben zur Dauer einer Wanderung oder ihrem Schwierigkeitsgrad, insbesondere, wenn sie nicht von offiziellen Stellen stammen, decken sich nicht unbedingt mit der eigenen Realität. Jetzt geht’s aber wirklich los!

Wandern mit Hund bei Garmisch-Partenkirchen

Als eine kurze, familienfreundliche Wanderung zum Einstieg empfiehlt die GaPa Tourismus GmbH die Tour zur Berggaststätte Gschwandtnerbauer. Sie punktet mit toller Landschaft, einem schicken Ausblick auf das Wettersteinmassiv und einfachen Wegen. Weder große Kondition noch Technikkenntnisse sind erforderlich. Los geht’s am Ende der Hasentalstraße und dann einfach den Schildern hinterher. Diese Wanderung ist knapp 4 km lang. Wer vom Parkplatz bei der Großen Olympiaschanze startet, setzt noch einmal 2,5 km drauf. Übrigens: Unterhalb der Alm gibt es auch einen kleinen Parkplatz. Von diesem aus ist die Gaststätte in rund 30 Minuten über eine Forststraße zu erreichen.

Du gehst gern Rundtouren? Dann wäre ein Ausflug über Hammersbach, die Neuneralm und den Badersee etwas für dich und deinen Hund. Die Tour ist knapp 12 Kilometer lang, führt teils durch den Wald und beginnt sowie endet am Parkplatz an der Kreuzeck-/Alpspitzbahn Talstation. Es warten keine steilen Anstiege auf euch, auch mal schön! Mehr über diese Wanderung hier.

Beeindruckende Höllentalklamm

Darf’s ein bisschen mehr sein? Besonders gut gefällt mir persönlich die Wanderung von Hammersbach aus zur Höllentalklamm. Auch wenn ich sie technisch gesehen als sehr gut machbar einschätze, ist ordentliche Kondition erforderlich, denn es geht nach oben! Ordentliches Schuhwerk ist ein Muss, eine Regenjacke sowie eine Taschenlampe sind ebenfalls eine gute Idee. Um in die Klamm zu gelangen, bezahlst du kurz vorher Eintritt. Die Strecke zur Klamm führt durch den Wald und erlaubt immer wieder schöne Ausblicke. Ein bisschen fühlt es sich an, als wäre man in einer Landschaft aus Tolkiens Geschichten unterwegs. Nach der Klamm lässt es sich gut in der Höllentalangerhütte auf 1.387 Metern einkehren. Diese Tour ist möglich, wenn kein Schnee liegt und die Klamm wird meist Mitte Oktober geschlossen.

Ab auf den Wank

Eine wunderbare Aussicht auf die Zugspitze bietet der „Panoramaberg“ Wank. Je nach Tag und Uhrzeit ist recht viel los. Das liegt sicherlich auch mit daran, dass das Gipfelplateau auch mit der Wankbahn erreicht werden kann. Wer den Berg „erwandern“ möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Von der Talstation der Bahn aus geht’s z. B. gen Westen zur Fahrstraße und weiter bis zum „Kletterwald“. Dann nimmst du hinter dem Hochseilgarten den Pfad nach rechts und folgst ihm weiter nach oben auf die Südseite des Bergs. Du kannst bei dieser Wanderung auch von der Mittelstation aus zum Gipfel fahren. Es gibt die Option, ein Ticket „Mittel- bis Bergstation und zurück ins Tal“ zu kaufen. Der Hund darf mitfahren, dafür wird aber auch ein „Unkostenbeitrag“ fällig. Er beträgt für eine Berg- und Talfahrt einmalig 7 Euro (Stand 24.09.25). Wenn ihr die gesamte Strecke zu Fuß gehen möchtet, warten Serpentinen auf euch. Der Weg ist auch in umgekehrter Richtung begehbar.

Zum Königshaus am Schachen

Diese ziemlich anspruchsvolle Tour erfordert viel Kondition, ist aber sehr schön. Sie startet am Olympia Skistadion und führt zunächst recht eben an der Partnach entlang. Dann wandert ihr durch die Partnachklamm – das allein ist schon ein tolles Erlebnis. Am Ende angelangt folgt ihr dem Wasser noch ein Stück, bis ihr an einer Weggabelung angelangt. Es geht ab in den Wald, der Beschilderung „Kälbersteig“ nach. Jetzt geht ihr stetig bergauf: Deine Oberschenkel werden sich freuen! Nach einer guten Weile trifft der Kälbersteig auf den „Königsweg“. Den nutzte Ludwig II, um sich zu seiner schicken Immobilie in Toplage kutschieren zu lassen: dem Königshaus am Schachen. Es liegt auf 1.866 Metern Höhe. Der bekannte bayerische Monarch feierte hier seinen Geburtstag und Namenstag. Besichtigen kannst du das Haus nur im Rahmen einer Führung. Bitte beachte bei dieser etwas mehr als 20 Kilometer langen Tour: Um zurück zum Parkplatz zu gelangen, gehst du auf dem Rückweg wieder durch die Partnachklamm. Diese schließt ab dem 01. Oktober um 18 Uhr!

Mit Hund am Berg – richtiges Verhalten

Du trägst beim Wandern mit Hund in Garmisch-Partenkirchen und auch überall sonst Verantwortung sowohl für dich selbst und deinen Liebling, aber auch für die Natur. Bitte halte dich daher an die Leinenpflicht.

  • Nutze in den Bergen am besten ein gut sitzendes, stabiles Geschirr und eine ebenso robuste Leine.
  • Ein Haltegriff oben am Rücken ist unter Umständen eine gute Idee.
  • Je nachdem, wo ihr unterwegs seid, solltest du einen Schutz für die Pfoten dabeihaben. Mache deinen Hund schon vorab zuhause damit vertraut, denn je nach Vierbeiner ist eine kleine Eingewöhnungszeit nötig.
  • Begegne Weidetieren stets mit Respekt – und umgehe Kühe mit Kälbern weiträumig!
  • Bedenke bei deinem Erste-Hilfe-Set für unterwegs auch deinen Hund. Trage gut sichtbare, funktionale Kleidung.
  • Eine Powerbank im Rucksack ist gerade bei längeren Touren eine gute Idee.