Oft unterschätzt: Das Blutohr

0

Diagnose: Blutohr

Contents

Vor einigen Tagen hatte die fünfjährige Mischlingshündin Shaja angefangen, den Kopf zu schütteln und die Besitzer hatten einen Termin beim Tierarzt vereinbart. Doch plötzlich wurde Shajas rechtes Ohr ganz dick. Sofort fuhren Shajas Halter zu Tierarzt Dr. Oliver Dietrich. Diagnose: Blutohr!

Was ist ein Othämatom?

Ein Blutohr, in der Fachsprache Othämatom genannt, ist eine besondere Form des Blutergusses. Ursache dafür ist häufig eine Verletzung, die durch heftiges Schütteln des Kopfes ausgelöst wird. Der Ohrknorpel reißt ein, und aus den in der Ohrmuschel verlaufenden kleinen Blutgefäßen tritt reichlich Blut aus, das sich dann zwischen dem Ohrknorpel und der Haut des Ohres ansammelt. Die Folge ist eine prall gefüllte ovale Vorwölbung, die sich meist auf der Innenseite der Ohrmuschel befindet. Erst wenn der Druck groß genug ist, um die beschädigten Gefäße zu komprimieren, kommt die Blutung zum Stillstand.

Ursachen

Auslöser kann heftiges Kopfschütteln sein. Aber auch anhaltendes Kratzen aufgrund von juckenden Ekzemen oder Allergien kann zu einem Blutohr führen. Mögliche Ursachen sind außerdem bei Raufereien erlittene Bisse und Quetschungen. In ganz seltenen Fällen kommt auch eine hormonelle Ursache in Frage.