Symptome, Ursache und Diagnose
Contents
Diabetes mellitus kommt auch bei Hunden häufig vor. Wie erkenne ich die Erkrankung, wie lässt sie sich behandeln und worauf muss ich dabei achten? Hier findest du die Antworten.
Zu den Anzeichen von Diabetes mellitus gehören:
-
- starker Durst
- vermehrter Urinabsatz
- starker Appetit
- Gewichtsverlust
- Bei fortschreitender Krankheit kommt es außerdem zur Trübung der Augenlinsen.
Ist der Blutzuckerspiegel beim nüchternen Hund dauerhaft erhöht, spricht dies für Diabetes mellitus. Auch der Fruktosaminspiegel ist dann erhöht.
Ursache von Diabetes mellitus
Steigt der Blutzuckergehalt im gesunden Körper nach einer Mahlzeit an, so reguliert ihn das Hormon Insulin wieder auf ein Normalmaß. Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert. „Bei Diabetes fehlt dieses Hormon oder wirkt nicht richtig. Dadurch bleibt der Blutzuckerspiegel hoch und verursacht Schäden an Herz, Leber, Nieren, Augen und Nervensystem“, erklärt Tierärztin Dr. Tina Hölscher.
Häufig betroffene Hunde
Unbehandelt kann der Hund an der Krankheit sogar sterben. Am häufigsten betroffen sind weibliche, unkastrierte Tiere. Manchmal entsteht Diabetes mellitus nach einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Er kann auch eine Folge einer Autoimmunerkrankung sein oder als Nebenwirkung bestimmter Medikamente auftreten. Diabetes kann zudem genetisch bedingt sein.