Symptome und Diagnose

Contents

Typisch für eine Blasenentzündung sind häufiger Harndrang, aber erschwertes und schmerzhaftes Harnlassen. Der Urin ist rötlich und kommt nur in kleinen Mengen. Bei schweren Entzündungen kann das Allgemeinbefinden gestört sein.

Blasenentzündung feststellen

Die zuverlässigsten Ergebnisse erhält der Tierarzt, wenn er eine sterile Urinprobe direkt aus der Harnblase entnimmt. Diese wird dann im Labor mikroskopisch auf vorhandene Keime untersucht. Bei deutlichen Symptomen reicht zur Absicherung der Diagnose eine Harnuntersuchung mithilfe von Teststäbchen. Sie zeigen Blut, weiße Blutkörperchen und Proteine an.

In der Regel verursachen aufsteigende Infektionen die Infektionen der Harnwege. Dabei gelangen die Erreger aus dem Darm, der Scheide bzw. der Vorhaut und der Prostata oder von der Haut über die Harnröhre in die Blase. Hündinnen sind häufiger betroffen als Rüden.