Beagle
Die Bezeichnung „Beagle“ taucht erstmals 1475 auf. Entweder stammt sie vom Altenglischen „begle“ ab, vom Keltischen „beag“ oder vom Altfranzösischen „beigh“.
» zum ArtikelDie Bezeichnung „Beagle“ taucht erstmals 1475 auf. Entweder stammt sie vom Altenglischen „begle“ ab, vom Keltischen „beag“ oder vom Altfranzösischen „beigh“.
» zum ArtikelDer Bearded Collie war jahrhundertelang bewährter Helfer der Schafhirten in den schottischen Highlands.
» zum ArtikelDer Berger de Brie, kurz Briard genannt, stammt von den Hof- und Bauernhunden Frankreichs ab und ist seit 1896 eine eigenständige Rasse. Im gleichen Jahr entstand der Club Francais du Chien de Berger …
» zum ArtikelSein Name ist Programm: Die Heimat des Hütehundes sind die Almregionen der französischen Pyrenäen. Der Berger des Pyrénées ist der kleinste der französischen Hütehunde und auch der älteste.
» zum ArtikelKlar, er kommt aus der Schweiz, genauer aus dem Berner Mittelland, dem Emmental und dem Voralpengebiet.
» zum ArtikelOffiziell heißt er eigentlich St. Bernhardshund. Diesen Namen verdankt die Rasse dem Hospiz Sankt Bernhard in den Schweizer Alpen.
» zum ArtikelIhre herausragenden Fähigkeiten auf menschlicher Fährte stellten Bloodhounds bereits im 16. Jahrhundert unter Beweis …
» zum ArtikelDer Old English Sheepdog, wie der Bobtail offiziell heißt, ist ein altenglischer Hütehund, dessen geläufigerer Name „Stummelrute“ bedeutet.
» zum ArtikelDie Bordeauxdogge ist eine der ältesten Hunderassen Frankreichs. Möglicherweise geht sie auf den Alano zurück.
» zum ArtikelAls für Schafe Ende des 18. Jahrhunderts neben dem Freigrasen auch die Koppelhaltung aufkam, brauchten die Schäfer an der Grenze (englisch „border“) …
» zum Artikel