Wie Ihr Hunde Silvester beruhigen könnt
Wenn Hundehalter gegen Jahresende auf den Kalender schauen, steigt ihre Herzfrequenz oft rapide nicht etwa vor Vorfreude auf das Fest, sondern aus banger Erwartung der Silvesterknallerei. Denn viele Hunde leiden Silvester unter großer Angst. In diesem Artikel geben wir Tipps, wie Ihr Eurem Hund Silvester helfen könnt.
...
Unsere Vierbeiner hören etwa achtmal besser als wir kein Wunder, dass sie auf laute Geräusche empfindlich reagieren. Für viele Hunde wird die lauteste Nacht im Jahr zum Horrortrip und oft wissen Frauchen und Herrchen nicht, wie sie ihrem Hund Silvester erträglicher machen können.
Jahreswechsel mit Hund: Woher stammt der Silvesterbrauch eigentlich?
Silvester ist ein lateinischer Vorname, der Waldmensch bedeutet. Mit Wäldern hat unser heutiges Silvester nicht mehr allzu viel zu tun. Schuld daran ist ein Papst mit dem Namen Silvester I, der am 31. Dezember 335 starb. Den Namen Silvester trägt unser heutiges Fest zum Jahreswechsel also aufgrund eines christlichen Heiligen der ironischerweise auch noch als Schutzpatron von Haustieren gilt. Der Brauch, zum Jahreswechsel viel Getöse zu erzeugen, ist jedoch heidnischer Natur der Lärm soll böse Geister einschüchtern. Ob diese Strategie bei bösen Geistern funktioniert, wissen wir nicht Hunde jedoch reagieren oft mit Stress und Unruhe bis hin zur Panik auf das Feuerwerksgewitter.
Den Hund Silvester wirkungsvoll unterstützen
Grundsätzlich sind Hunde unterschiedlich geräuschempfindlich. Während der eine Hund die Knallerei relativ souverän meistert, leiden andere unter einem Angst-Trauma. Damit es soweit möglichst gar nicht erst kommt, sollten bereits junge Hunde frühzeitig gegen laute Geräusche wie Schüsse, Gewitter und Feuerwerk desensibilisiert werden. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Desensibilisierungs-CDs im Handel.
Natürlich sollte die Gewöhnung langsam erfolgen: Während der Hund den - erst eher leisen, dann schrittweise immer lauter werdenden - Geräuschen ausgesetzt wird, kann eine positive Verknüpfung erfolgen, beispielsweise durch Spiel oder Futter. Zusätzlich kann der Hund daran gewöhnt werden, mit Tellington-Touch zu entspannten. Auch die Einführung eines speziellen Entspannungs-Signals - das kann ein Hörzeichen, eine Berührung oder ein Duft sein ist durchaus sinnvoll.
Übrigens: Dass ein Hund das Feuerwerk bislang nicht sonderlich erschreckend fand, heißt nicht, dass er nicht irgendwann doch noch Ängste entwickelt. Verhaltensforscher haben nämlich beobachtet, dass Hunde mit zunehmendem Alter geräuschempfindlicher werden.
Vorbeugende oder langfristige Maßnahmen gegen Silvesterangst bei Hunden:
Training mit Geräusch-CDs
Körperarbeit mit Tellington-Touch
Entspannungssignal einführen
Vertrauensverlust droht, wenn der Hund Silvester Angst hat
Grundsätzlich gilt: Hat der Hund Silvester Angst, sollte dieses Problem ernst genommen werden. Da oft schon Tage vor dem Jahreswechsel geböllert wird, haben Vierbeiner häufig tagelang Stress. Die Fälle von in Panik davon gestürmten und vermissten Hunde häufen sich um Silvester herum. Und, ein weiterer Punkt: Fühlt sich der Vierbeiner seiner Angst schutzlos ausgeliefert und bekommt keine Unterstützung von seiner Bezugsperson, kann das zu einem Vertrauensverlust führen und die Beziehung belasten.
Hunde Silvester niemals allein lassen
Verantwortungsbewusste Hundehalter sollten ihren Schützling gut beobachten und ihn in der Silvesternacht keinesfalls alleine lassen. Auf den Spaziergängen sollte der Hund jetzt doppelt gesichert werden am besten mit Halsband und Brustgeschirr. Außerdem sollte der Hundehalter immer Leckerchen parat haben: Jeder Knall ist Anlass für einen ausgelassenen Freudentanz und eine ganze Hand voll Leckerchen!
Wie Hunde Silvester beruhigt werden können
Hunde haben feine Antennen für die Stimmung ihres Halters, deshalb gilt grundsätzlich: Gelassen bleiben! Einen ängstlichen Hund überschwänglich zu trösten oder mit mitleidiger Stimme beruhigend auf ihn einzureden, sollte vermieden werden, um ihn in seiner Unsicherheit nicht zu bestätigen. Je dramatischer der Mensch die Situation gestaltet, desto bedrohlicher erscheint sie auch für den Hund.
Die Angst des Hundes nicht ignorieren
Die hartnäckige Meinung, man solle die Angst seines Hundes vollständig ignorieren, ist jedoch falsch. Soziale Isolation ist für Hunde eine sehr furchteinflößende Erfahrung. Ein Hund, dessen Angst rigoros ignoriert wird, fühlt sich womöglich in seiner Not alleingelassen und verliert das Vertrauen in seinen Menschen. Damit sich der Hund bei seinem Menschen sicher und geborgen fühlen kann, muss er sich auf ihn verlassen und mit ihm sozial interagieren können. Wenn der Hundehalter Körper-Kontakt zulässt, seinen Hund wortlos und ruhig streichelt oder einfach sanft festhält, festigt er damit das Vertrauen und gibt seinem Hund Halt und Schutz.
Hunde Silvester nicht eigenmächtig mit Beruhigungsmitteln behandeln
Ein nervöser Hund kann oft mit Futtersuchspielen, Intelligenzspielen oder Kauartikeln abgelenkt werden. Ein laufendes Radio oder ein eingeschalteter Fernseher hilft, gelegentliches Knallen zu übertönen. Gute Erfahrungen haben viele Tierhalter auch mit dem sogenannten Thundershirt gemacht, einem eng sitzenden Hundeshirt, das durch sanften, gleichmäßigen Druck beruhigend wirken soll.
Auch sanfte naturheilkundliche Mittel können zum Einsatz kommen: Viele Hundehalter schwören auf Bachblüten, Rescue-Tropfen, Adaptil oder Zylkene. Sprecht Euren Tierarzt am besten schon frühzeitig darauf an. Wichtig: Von Beruhigungsmitteln sollten Tierhalter unbedingt die Finger lassen es sei denn, ihre Gabe ist ausdrücklich mit dem Tierarzt besprochen. Was viele Hundehalter nicht wissen: Manche Beruhigungsmittel wie Acepromazin entspannen zwar die Muskeln, sind aber kaum angstlösend. Die Folge: Der Hund leidet immer noch unter Ängsten, kann sich aber nicht mehr richtig bewegen was seine Panik oft nur noch steigert.
Grundsätzliche Maßnahmen:
Hund draußen bereits in den Tagen vor Silvester doppelt und dreifach sichern
Selbstmedikation mit Beruhigungsmitteln unbedingt unterlassen
Hund während des Feuerwerks nicht allein lassen
Hund während des Feuerwerks niemals mit raus nehmen
Weitere Tipps, die helfen können:
Gelegentliches Knallen mit Leckerchen verknüpfen
Kein Drama oder Mitleid mit Hunden
Angst des Hundes niemals ignorieren
Ruhiger Körper-Kontakt, Streicheln oder Festhalten
Bachblüten, Rescue-Tropfen oder Zylkene beim Tierarzt organisieren
Hund mit Kauartikeln, Such- oder Denkspielen ablenken
Radio oder TV kann gelegentliches Knallen übertönen
Thundershirt anwenden
Wenn die Knallerei ihren Höhepunkt erreicht
Ein Universalrezept, das jedem Hund hilft, gibt es leider nicht. Ängstlichen Tieren sollte jetzt eine Rückzugsmöglichkeit geboten werden. Viele Hunde fühlen sich in einer Transportbox sehr sicher, wenn sie schonend daran gewöhnt wurden. Ein abgedunkelter Raum mit einer Versteckmöglichkeit ist ebenfalls eine sinnvolle Möglichkeit. Verhaltensforscher haben sogar festgestellt, dass eine vorrübergehende Unterbringen in einem sehr kleinen, fensterlosen Zimmer - das darf durchaus auch das Bad sein - den Hund beruhigen kann.
Es gibt auch Hunde, die sich grundsätzlich im Auto sicherer fühlen. Zudem wird der Feuerwerkslärm durch die Motorengeräusch übertönt. Manche Hundehalter haben daher gute Erfahrung damit gemacht, den Hund kurz vor Mitternacht natürlich gut gesichert! ins Auto zu packen und mit ihm einfach aus der Stadt hinaus durch ruhigere Gegenden zu fahren, bis die schlimmste Knallerei vorbei ist.
Tipps für sehr ängstliche Hunde:
Falls vorhanden, Rollladen herunterlassen oder Räume mit schweren Vorhängen verdunkeln
Unterbringung in der Hundebox
Unterbringung in einem abgedunkelten, ruhigen kleinen Raum
Hund in den Arm nehmen und sanft festhalten
Hund (gut gesichert) ins Auto bringen und mit ihm durch die Gegend fahren
Silvester mit Hunden in den Urlaub fahren
Ist die lauteste Nacht im Jahr überstanden, lohnt es sich, bereits über den nächsten Jahreswechsel nachzudenken. Wer im neuen Jahr frühzeitig einen Silvester-Urlaub bucht, kann dem Spektakel so entfliehen. Bei spezialisierten Hunde-Reiseportalen gibt es viele ruhig gelegene Objekte im Außenbereich. Im Urlaub können Mensch und Hund Silvester ohne Stress verbringen und gelassen ins neue Jahr kommen.
Mehr Informationen zu den Uelzener Versicherungen gibt es hier.
Foto: Dorazett, Fotolia.com
Teilt den Artikel mit Euren Freunden!
Hat Euch der Artikel gefallen? Dann helft mit, ihn zu verbreiten, damit mehr Hundehalter erfahren, wie sie ihrem Hund an Silvester helfen können. Klickt einfach auf Gefällt mir und teilt den Artikel auf Facebook:
Was sind Eure Erfahrungen mit Hund und Silvester?
Wie reagiert Euer Hund auf die Knallerei? Ist er ein eher gelassener Vertreter, oder ist Silvester für ihn Stress pur? Mit welchem Strategien behelft Ihr Euch? Schreibt uns doch in den Kommentaren wir freuen uns auf Eure Erfahrungen und Meinungen!
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Hier geht es zurück zum Gesundheits-Channel